Ehrung und Gedenken an Rudolf Benario und Ernst Goldmann
12. April 2023 um 18 Uhr am Denkmal an der Uferpromenade in Fürth Genau vor 90 Jahren wurden die zwei jungen Fürther Dr. Rudolf Benario und Ernst Goldmann feige von den Nazis im KZ Dachau ermordet.90 Jahre später haben wir nicht vergessen, wogegen und wofür sich diese mutigen Menschen eingesetzt haben:GEGEN Faschismus und Krieg und FÜR eine gerechte Gesellschaft ohne Rassismus, Unterdrückung und Ausbeutung. Es sprechen: Albert Knoll, Leiter der KZ Gedenkstätte Dachau, Shmuel Hirschmann (Israel), Nachkomme von Rudolf Benario, ...
Weiter…
Weiter…
Der lange Weg der Sinti und Roma
Filmveranstaltung am 9. März 18.30 Uhr Babylon Kino (Diele) Nürnberger Str. 3, 90762 Fürth Im März 1943 fanden überall im damaligen Deutschen Reich Verhaftungen von Sinti und Roma statt. Die anschließenden Deportationen in das Vernichtungslager Auschwitz und der nationalsozialistische Genozid radikalisierten eine von Rassismus motivierte Ausgrenzungs- und Verfolgungsgeschichte, die auch nach 1945 nicht endete. Zum Gedenken an die Deportation der Sinti und Roma im März 1943 zeigt das Fürther Bündnis gegen Rechtsextremismus und Rassismus in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverband ...
Weiter…
Weiter…
Stellungnahme des BgR zu antimuslimischen Rassismus
Im Rahmen der Pläne des Neubaus einer Moschee in der Leyherstraße in Fürth, kam es zu rassistischen Plakatierungen der AfD. Wir als Bündnis gegen Rechts lehnen pauschalisierende Zuschreibungen gegen Muslime ab. Durch die AfD und anderen Rassisten wird Muslim*innen generell ein negatives Verhalten und ein negativer Charakter unterstellt. Es ist von Eigenschaften wie „rückständig“, „unemanzipiert“, „frauenverachtend“ oder „gewalttätig“ die Rede. Vorurteile beginnen im Kopf und wirken wie Brandbeschleuniger für Hass. Es werden Ängste in der Bevölkerung geschürt, die letztendlich zu ...
Weiter…
Weiter…
Fürth gedenkt ‚Wir erinnern um zu verändern‘ 22.-27.01.23
» Fürth gedenkt« setzt sich mit der Geschichte von 1933 bis 1945 und richtet den Blick auf Konsequenzen für unsere Gegenwart und die Zukunft. Im Jahr 2005 erklärten die Vereinten Nationen den 27. Januar, den Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee 1945, zum internationalen Gedenktag für alle Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Vom 22. bis zum 27. Januar 2023 erinnern wir mit einer Veranstaltungsreihe an Menschen, die von den Nationalsozialisten enteignet, verfolgt und ermordet wurden. Zugleich erinnern ...
Weiter…
Weiter…
„NIEMAND WAR ZURECHT IM KZ“
Einladung zum Nachkommentreffen von NS-Opfern, die im KZ den schwarzen oder grünen Winkel tragen musstenMit Vortrag von Siegried Imholz und MuseumsführungSonntag, 20. November 2022, 09:30 – 15:30Jüdisches Museum Franken in Fürth, Königstraße 89, 90762 Fürth „Schutzhaft“, „Arbeitsscheu“, „Asozial“, „Berufsverbrecher“… diese stigmatisierenden Bezeichnungen sind oft die ersten Worte, die Nachkommen berichten von NS-Opfern, welche im KZ den schwarzen oder grünen Stoffwinkel an ihrer Häftlingskleidung tragen mussten. Dabei waren diese Menschen viel mehr und oft ganz anders als diese diskriminierenden Stempel weis ...
Weiter…
Weiter…
Lesung mit Leonhard F. Seidl aus „Mutterkorn“
9. November um 19 Uhr im Zukunftssalon Tataa!, Marktplatz 4, Fürth Anlässlich des Gedenkens an die Reichspogromnacht liest der Fürther Schriftsteller Leonhard F. Seidl aus seinem neu aufgelegten Roman „Mutterkorn“. „Seidls in der Zeit geschickt hin und her springender Roman legtschockierende Strukturen offen, die in der Bundesrepublik noch immer vorherrschen und die man selten in einer solchen Klarheit formuliert gelesen hat: Es geht um Polizeigewalt gegen links bei Demos und Protesten, das bewusste Ignorieren von Rassismus im behördlichen Umgang mit ...
Weiter…
Weiter…