Begleitprogramm zum Gedenken an die Reichspogromnacht:
VR-Führung: Zeitreise zum Fürther Schulhof – vier Synagogen und eine Talmudschule virtuell rekonstruiert Donnerstag, 9. November 2023, 16 Uhr, Jüdisches Museum in Fürth Das religiöse Zentrum der jüdischen Gemeinde in Fürth war über 300 Jahre der sogenannte Schulhof. Auf ihm standen einst die Hauptsynagoge, drei weitere Synagogen und eine berühmte Talmudschule. Vom 9. auf den 10. November 1938 wurde der Schulhof zerstört und in der Folge die Fürther Juden und Jüdinnen vertrieben, deportiert und ermordet. Kommen Sie mit auf eine ...
Weiter…
Weiter…
Gedenken an die Reichspogromnacht in Fürth Wir vergessen nicht!
Gedenkveranstaltung in Erinnerung an die Pogromnacht am 9. November 2023 um 19 Uhr am Mahnmal in der Geleitsgasse Am 9. November 1938 kam es zu grauenvollen Massenpogromen gegen die hier lebenden Juden. Die Synagoge wurde angezündet, Läden demoliert und die Menschen wurden aus den Betten gerissen, misshandelt und auf der jetzigen Fürther Freiheit zusammengetrieben und erniedrigt. Von dort wurden viele direkt in die KZs verbracht. Als Vorwand diente der NSDAP das Attentat eines verzweifelten jungen Juden auf einen Diplomaten, um ...
Weiter…
Weiter…
Auf die Straße gegen die Afd am 2.10 in Zirndorf
Am Montag, den 2. Oktober will die Afd eine große Wahlkampfveranstaltung in der Zirndorfer Paul-Metz-Halle durchführen und damit an die "Bürgerproteste" gegen eine Asylunterkunft anschließen. Zeigen wir ihnen gemeinsam und lautstark, was wir von ihrer rassistischen Hetze halten. Kommt zahlreich, bringt Freunde und Bekannte mit. Das Fürther Bündnis gegen Rechts ruft zu einer Gegenkundgebung um 18:30 Uhr an der Paul Metz Halle ...
Weiter…
Weiter…
Ehrung und Gedenken an Rudolf Benario und Ernst Goldmann
12. April 2023 um 18 Uhr am Denkmal an der Uferpromenade in Fürth Genau vor 90 Jahren wurden die zwei jungen Fürther Dr. Rudolf Benario und Ernst Goldmann feige von den Nazis im KZ Dachau ermordet.90 Jahre später haben wir nicht vergessen, wogegen und wofür sich diese mutigen Menschen eingesetzt haben:GEGEN Faschismus und Krieg und FÜR eine gerechte Gesellschaft ohne Rassismus, Unterdrückung und Ausbeutung. Es sprechen: Albert Knoll, Leiter der KZ Gedenkstätte Dachau, Shmuel Hirschmann (Israel), Nachkomme von Rudolf Benario, ...
Weiter…
Weiter…
Der lange Weg der Sinti und Roma
Filmveranstaltung am 9. März 18.30 Uhr Babylon Kino (Diele) Nürnberger Str. 3, 90762 Fürth Im März 1943 fanden überall im damaligen Deutschen Reich Verhaftungen von Sinti und Roma statt. Die anschließenden Deportationen in das Vernichtungslager Auschwitz und der nationalsozialistische Genozid radikalisierten eine von Rassismus motivierte Ausgrenzungs- und Verfolgungsgeschichte, die auch nach 1945 nicht endete. Zum Gedenken an die Deportation der Sinti und Roma im März 1943 zeigt das Fürther Bündnis gegen Rechtsextremismus und Rassismus in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverband ...
Weiter…
Weiter…
Stellungnahme des BgR zu antimuslimischen Rassismus
Im Rahmen der Pläne des Neubaus einer Moschee in der Leyherstraße in Fürth, kam es zu rassistischen Plakatierungen der AfD. Wir als Bündnis gegen Rechts lehnen pauschalisierende Zuschreibungen gegen Muslime ab. Durch die AfD und anderen Rassisten wird Muslim*innen generell ein negatives Verhalten und ein negativer Charakter unterstellt. Es ist von Eigenschaften wie „rückständig“, „unemanzipiert“, „frauenverachtend“ oder „gewalttätig“ die Rede. Vorurteile beginnen im Kopf und wirken wie Brandbeschleuniger für Hass. Es werden Ängste in der Bevölkerung geschürt, die letztendlich zu ...
Weiter…
Weiter…